Lehrgänge
Wir gehen mit Ihnen durchs Feuer.
Tief- und Hochbauunfälle kommen eher selten vor, gehören aber zu den
gefährlichsten Einsätzen überhaupt. Einsatzbereiche der Feuerwehr sind
hauptsächlich Gräben, Böschungen und Stützmauern. Unser erfahrenes Team
bereitet Sie auf solche Einsatzsituationen vor. Unser Ziel ist es dabei die Vermittlung
der Gefahren und des benötigten Grundwissens, um bei einem möglichen Extremfall
die Rettung schnell und ohne Eigengefährdung abarbeiten zu können. Hoch- und
Tiefbauunfälle sind für die Feuerwehr personalintensiv, geräteintensiv und
zeitintensiv. Erschwerend ist zudem, dass solche Einsätze in den meisten
Feuerwehren nicht beübt werden können.
- Erkennung möglicher Ursachen
- Risikoanalyse
- Vorgehensweise unter Zeitdruck
- Ablauf des Zusammenbruchs eines Grabens
Praktische Übung
- Erkennung des Erdbodens (Stabilität)
- Verwendung von einfachen Werkzeugen
- Bereitstellung der Gerätschaften an der Einsatzstelle
- Schutzsysteme für den Erdboden
- Mechanische Hebemaschinen
- Pneumatische Hebemaschinen
- Befreiung eines Verunfallten aus einer Baugrube
Der Brandübungscontainer dient zur Vorbereitung und Ausbildung von Feuerwehrleuten für einen Innenangriff.
Die Teilnehmer werden während dem Training mit Hitze sowie vor allem dem Lesen des Brandrauches konfrontiert.
Dabei verwenden wir eine holzbefeuerte Brandstelle, die den Brandverlauf vom Entstehungsbrand bis hin zum Vollbrand erkennen lässt.
Somit können wir Ihnen eine Vielzahl von Übungseinheiten bieten, die Sie im zukünftigen Einsatzfall optimal einsetzen können.
Während dem Training sorgen wir für eine reelle Rauchentwicklung, um die Teilnehmer optimal für den Einsatz vorbereiten zu können.
Mit unseren mobilen Brandsimulationsanlagen lernen Sie somit, mit den körperlichen und psychischen Belastungen, die im Einsatz vorkommen können, umzugehen.
Theoretische Einführung:
- Gefahren erkennen
- Bekämpfung Raumdurchzündungen
- Rauchdurchzündungen mit und ohne Druckanstieg
Praktische Übungen:
- Flashover in mehreren Durchgängen
- Brandverlauf in geschlossenen Räumen
- Wärmegewöhnung
- Flashover Backdraft Erkennung
- Flashover Bekämpfung
- 3D Löschtechnik und Taktik
- Umgang und Training mit Hohlstrahlrohren
- Türprozeduren
- Rauchdurchzündungen mit und ohne Druckanstieg
- Blocken einer Rauchdurchzündung
Modul 2 - 3 - 4
Theoretische Einführung:
- Kunststoffbrände
- Brände von Industriegebäuden
- Ventilationsgesteuerte Brandbekämpfung
Praktische Übungen:
- Wohnungsbrände
- Bürobrände
- Kellerbrände
- Brände von größeren Gebäuden mit Kunststoffprodukten
- Türsysteme
- Ventilation von Einsatzstellen
- Hydraulische Ventilation mit einem Hohlstrahlrohr
- Schlauchmanagement bei größeren Gebäudekomplexen
- Einsatz eines mobilen Rauchabschlusses
- Menschenrettung
- Notfalltraining für Atemschutzträger
- Mehrstöckiges Containerkonzept
- Einsatz von Hubrettungsfahrzeugen bei der Brandbekämpfung
Aufgrund der schnellen Entstehung eines Brandes, ist es wichtig eine gute Ausbildung für die
erste Löschhilfe zu besitzen. Dabei lernen die Teilnehmer, wie man mit einfachen Hilfsmitteln Brände löschen kann.
Im theoretischen Teil unserer Ausbildungen, werden den Teilnehmern die Entstehung und Ausbreitung von Bränden dargestellt.
Ebenfalls werden Ihnen Methoden und Hilfsmittel zum Erkennen und dem Verhüten von Bränden gezeigt.
Weitere wichtige Punkte des theoretischen Teiles sind das richtige Verhalten im Brandfall
(alarmieren - retten - löschen), die Fluchtwegorientierung und die Räumungs- und Evakuierungshinweise.
Im praktischen Teil, der sich an Ihrem Betriebsgelände befindet, lernen die Teilnehmer die praktische Handhabung der vorher
erlernten Bereiche des theoretischen Teiles. Wir vermitteln Ihnen dabei die Löschtaktiken bezogen auf verschiedene Arten von
Feuerlöschern und Schläuchen. Unser erfahrenes Team wird Ihnen ebenfalls die richtige Handhabung von Löschdecken, beim Löschen von Bränden, demonstrieren.
Hersteller von Produkten müssen sicherstellen, dass Ihre Artikel den vielen sicherheitsrelevanten Normen, einschließlich den Entflammbarkeits- und Brandanforderungen entsprechen. Wir führen in unseren eigens angefertigten Brandversuchsanlagen realistische Brandtests mit gas- und holzbefeuerten Brandquellen durch. Sehr oft können nur mit tatsächlichen Brandversuchen unter realistischen Bedingungen das Verhalten von Bauteilen und unterschiedlichen Stoffen ermittelt werden. Die Versuchsreihen können mit unterschiedlichen Messsystemen ausgewertet werden. Die theoretisch errechneten Werte können im Praxistest rekonstruiert und überprüft werden.
Die Drehleiter ist heutzutage das häufigste verwendete Hubrettungsfahrzeug der Feuerwehr.
Bei unseren DL-Ausbildungen werden die Teilnehmer an dem jeweiligen verfügbaren Hubrettungsfahrzeugen
in der Einsatztaktik und als Maschinisten ausgebildet und erlangen somit maßgeschneidertes Wissen für einen Einsatz.
Zielgruppe dieser Ausbildung sind zukünftige Maschinisten, Führungskräfte und “Korbbediener”.
- Technische Kenntnisse über das Fahrzeug
- Vertrautheit mit der Drehleiter
- Führerscheinklasse C
Theoretische Einführung:
- Wichtige Begriffe
- Sicherheitsvorkehrungen
- Bedienung des Gerätes
- Taktik und Einsatzgrundsätze
- Zusatzeinrichtungen
Praktische Übungen:
- Standortbestimmung
- Beurteilung von Standflächen
- Bedienung am Gerät
- Abstützproblematik
- Einsatzsimulation am Objekt
- Menschen- bzw. Tierrettung
- Bewegungsbeschränkung
- Notbetrieb
- Wartung
Die Verwendung von Drohnen ist nicht mehr nur eine Sache des Militärs. Da man vor einigen Jahren entdeckte, dass unbemannte
Flugsysteme auch für den Katastrophenschutz einsatztauglich sind, bieten wir nun auch Ausbildungen für Drohnen an. Ebenfalls bieten wir
Ihnen voll automatisierte Drohnensysteme an, die Sie für Ihre Einsätze verwenden können.
- Unterstützung der Einsatzleitung bei Führung und Gefahrenerkennung aus der Luft
- Lageerkundungen bei Großeinsätzen
- 3D Visualisierungen
- Drohnen bei der Waldbrandbekämpfung sowie zum Bekämpfen von Glutnestern
- Personensuche
- Echtzeitbildübertragung
- Brandinspektionen und Brandortüberprüfungen
- Monitoring von kerntechnischen Anlagen
- Gas- und Gefahrstoffmessungen
- Gasquellenlokalisierungen
- Einsatzmöglichkeiten eines Drohnenschwarms
Einsatz von Drohnen in der Praxis:
- Praktische Lagedarstellungen
- Brandbekämpfung
- Spezialbergungen
- Personenrettung
- Katastropheneinsatz
- Gas und Gefahrstoffmessungen
Kommt es zu einem Einsatz von gefährlichen Stoffen, dann gibt es kein Standardprogramm, nach dem sich die Einsatzkräfte richten können.
Die Ausbildung beinhaltet unterschiedliche Programmpunkte, die den Teilnehmern helfen werden, einen Gefahrguteinsatz sicher abarbeiten zu können.
Dabei wird Ihnen unser erfahrenes Team zeigen, wie man das Vorhandensein von gefährlichen Stoffen erkennt, die größtmögliche Gefahr abschätzt
und mit der richtigen Technik und Taktik den Einsatz sicher abarbeitet.
- Einleitung und Einsatzbeispiele
- Rechtsgrundlagen und Begriffe
- Gefahrenklasseneinteilung
- Kennzeichnungsarten
- Einführung in die Einsatztaktik
- Erste Hilfe und Schutzausrüstung
- Technik und Taktik für den Gefahrguteinsatz
Praktischer Teil:
- Stoffidentifizierung
- Technik und Taktik im Gefahrguteinsatz
- Gas- und Flüssigkeitsbrände unter Druck
- Einsatz Wasser, Pulver, Schaum
- Flächenbrände
- Flaschenbrände mit Gas unter Druck
- 3D Löschtechnik und Taktik
- Umgang und Training mit Hohlstrahlrohren
- Darstellung von Leckagen an Rohrleitungen, Flanschen, Ventilen und Pumpen mit und ohne Brand
Brandgefahren umgeben uns überall, privat, unterwegs aber auch im Unternehmen. Jedes Feuer vernichtet
volkswirtschaftliches Vermögen von mehreren tausenden Euros. Man kann sagen, dass jeder dritte Brand in der Industrie zu Sachschäden
von mehr als 500.000 € führt. Durch verschiedene Konzepte können Sie Ihr Unternehmen sichern, Sachwerte schützen und Leben retten.
Unser erfahrenes Team erarbeitet mit Ihnen eine detaillierte Konzeption für die objektbezogene, schutzorientierte und praktische
Umsetzung der in den Normen, Gesetzen und Vorschriften verankerten Schutzziele zur Sicherung des Brandschutzes. Unsere Zielsetzung
zur Gewinnung eines optimalen Brandschutzkonzeptes beinhaltet verschiedene Einzelmaßnahmen, wie dem vorbeugendem baulichen Brandschutz
und den anlagetechnischen, organisatorischen und abwehrenden Brandschutz.
- Brandschutzkonzepte
- Brandsimulationen
- Evakuierungssimulationen
- Entrauchungssimulationen
- Brandrisikoanalysen
- Evakuierungs- Flucht und Notfallpläne
- Feuerwehrpläne
- Brandschutzanlagen
- Schulung und Ausbildung
Jedes Jahr gibt es Unmengen von Flugzeugbränden, obwohl das Flugzeug als das
sicherste Verkehrsmittel gilt. Wenn ein Notfall eintritt, zählt jede Minute und
jeder Handgriff muss richtig sein. Flughafenfeuerwehren müssen in solchen Situationen
effiziente Entscheidungen treffen, um alle gefährdeten Insassen in Sicherheit zu bringen
und zeitgleich den Brand zu löschen. Solche Einsatzsituationen sollten deshalb ständig
unter realistischen Bedingungen geübt werden.
- Triebwerksbrand
- Fahrwerksbrand
- Hecktriebwerksbrand
- Piercingstelle
- Spillfeuer (Flüssigkeitsbrände)
- Brandstellen: Insassenraum, Cockpit, Frachtraum, Gepäckablagerung…
Alle Übungen finden in einer realistischen Umgebung statt.
Der Brandübungscontainer dient zur Vorbereitung und Ausbildung von Feuerwehrleuten für einen Innenangriff.
Die Teilnehmer werden während dem Training mit Hitze sowie Kunstrauch konfrontiert. Dabei verwenden wir gasbefeuerte
Brandstellen, die den Brandverlauf vom Entstehungsbrand bis hin zum Vollbrand erkennen lässt. Somit können wir Ihnen
eine Vielzahl von Übungseinheiten bieten, die Sie im zukünftigen Einsatzfall optimal einsetzen können. Mit unseren mobilen
Brandsimulationsanlagen lernen Sie somit, mit den körperlichen und psychischen Belastungen, die im Einsatz vorkommen können, umzugehen.
Theoretische Einführung:
- Gefahren erkennen
- Bekämpfung Raumdurchzündungen
- Rauchdurchzündungen
Praktische Übungen:
- Flashover in mehreren Durchgängen
- Brandverlauf in geschlossenen/offenen Räumen
- Wärmegewöhnung
- Flashover Backdraft Erkennung
- Flashover Bekämpfung
- 3D Löschtechnik und Taktik
- Umgang und Training mit Hohlstrahlrohren
- Türprozeduren
- Blocken einer Rauchdurchzündung
Modul 2 - 3 - 4
Theoretische Einführung:
- Kunststoffbrände
- Brände von Industriegebäuden
- Ventilationsgesteuerte Brandbekämpfung
Praktische Übungen:
- Wohnungsbrände
- Bürobrände
- Kellerbrände
- Brände von größeren Gebäuden mit Kunststoffprodukten
- Türsysteme
- Ventilation von Einsatzstellen
- Schlauchmanagement bei größeren Gebäudekomplexen
- Einsatz eines mobilen Rauchabschlusses
- Menschenrettung
- Notfalltraining für Atemschutzträger
- Mehrstöckiges Containerkonzept
- Einsatz von Hubrettungsfahrzeugen bei der Brandbekämpfung
In diesem Ausbildungsmodul bringt Ihnen unser erfahrenes Team die Grundtechniken der Industriebrandbekämpfung
im Umgang mit Löschmitteln und der richtigen Einsatztaktik bei. Wir trainieren bei Ihnen vor Ort und es werden für
die praktischen Module mobile Übungseinheiten mitgebracht. Die hauptsächlichen Lernziele dieser Seminare sind der
sichere Umgang mit Schaum und dessen Einsatz in verschiedenen Situationen der Industriebrandbekämpfung. Ebenfalls
werden wir Ihnen verschiedene Schaummittel von unterschiedlichen Herstellern näher bringen und Ihnen dabei die Vor-
und Nachteile der verschiedenen Produkte erläutern.
Theoretische Einführung
Praktische Übungen:
- Gas- und Flüssigkeitsbrände unter Druck
- Einsatz Wasser, Pulver, Schaum
- Flächenbrände
- Flaschenbrände mit Gas unter Druck
- 3D Löschtechnik und Taktik
- Umgang und Training mit Hohlstrahlrohren
- Darstellung von Leckagen an Rohrleitungen, Flanschen, Ventilen und Pumpen mit und ohne Brand
Firefighting entwickelt mit Ihnen Brandschutzkonzepte bis hin zur Konzeptbildung von selbstständigen Werks- und Betriebsfeuerwehren. Wir übernehmen für Sie den Aufbau, den Betrieb und die Technik, um eine selbstständige und gut funktionierende Feuerwehr zu entwickeln. Unser Leistungsportfolio umfasst die Konstituierung von Dienstleistungsfeuerwehren, die Erstellung von brandschutzrechtlichen Gutachten und Konzepten, die Planung und Beratung für vorbeugenden Brandschutz und die Investitionen, Betreibung und Aufbau von Werks- und Betriebsfeuerwehren.
Nicht nur im Feuerwehralltag, sondern auch im täglichen Leben verunglücken oder
erkranken Menschen. Vielfach wissen wir oft nicht was machen und sind hilflos. Dabei
kommt es bei schwerwiegenden Notfällen oft auf wenige Handgriffe drauf an, die entscheidend
für die verletzte Person sind. Lernen Sie in diesem Modul die lebensrettenden Sofortmaßnahmen
und üben Sie bei praktischen Beispielen die Grundlagen der Ersten Hilfe. Ebenso können Sie als
Feuerwehr die Beatmung mit dem Beatmungsbeutel üben.
- Rettungskette
- Die bewusstlose Person
- Stabile Seitenlage
- Herz-Lungen Wiederbelebung
- Druckverband
Selten haben Feuerwehren die Möglichkeit einen LKW-Unfall zu trainieren.
Trotzdem gibt es jedes Jahr Unmengen von Unfällen, die Feuerwehren an ihr Limit befördern.
Wir geben Ihnen die Möglichkeit so realitätsnah wie möglich zu trainieren. Durch Anwesenheit
von unseren professionellen Ausbildern können theoretische und praktische Fähigkeiten der
technischen Rettung mit hydraulischen Rettungsgeräten erworben werden. Wir bereiten ebenfalls
Führungs- und Fachkräfte des Rettungsdienstes auf komplexe Einsatzszenarien vor.
Theoretische Einführung:
- Fahrzeugkonstruktionen
- Technische Rettung bei LKW Unfällen
- Neue Rettungstechniken
Praktische Übungen:
- Auffahrunfall zweier LKWs
- LKW in Seiten- und Dachlage
- Unfall LKW mit PKW
- Sichern von verunfallten LKWs
- Patientenschonende Rettung
- Unterschiedliche technische Rettungstechniken
- Zusammenarbeit mit Rettungsdienst
- Eingesetzt: voll ausgestattete LKWs
Transportunfälle mit Gefahrgut:
Theoretische Einführung
Praktische Übungen:
- Tankriss, Leckagen mit Stoffaustritt und Brand
- Crash Leckagen
- Umpumpen von Flüssigkeiten
- Abdichtungsmöglichkeiten
Der Atemschutzeinsatz ist im Feuerwehrwesen sicherlich der gefährlichste und schwierigste Teil.
Hitze, Stress und Zeitdruck tragen dazu bei, dass es leider immer wieder zu Unfällen von Atemschutzträgern kommt.
Oftmals fehlt das nötige Wissen, um Unfälle zu vermeiden. In diesem Modul können Sie durch praktische Beispiele
und Übungen auch vorbeugend solche Atemschutzunfälle vermeiden. Sollten Sie doch Ihre Kameraden im Notfall helfen
müssen, so sind Sie dafür gerüstet.
- Das Gefährliche beim Atemschutzeinsatz
- Reaktion des menschlichen Körpers im Atemschutzeinsatz
- Herzinfarkt
- Schlaganfall
- Hypertensive Krise
- Hitzeerschöpfung
- Hitzschlag
- Dehydratation
- Unterzucker
- Verbrennungen
- Inhalationstrauma
- Rauchgasintoxikation
- Richtiges Ausziehen eines Atemschutzgeräteträgers
Die Entwicklung neuer Fahrzeugtechnologien führt zu immer mehr Komplikationen
während einer technischen Hilfeleistung. Kein Unfall gleicht dem anderen und auch
die Fahrzeugtechnologien bilden ein immer breiteres Bild. Die Entwicklung neuer
Fahrzeuge sowie das Verbauen von neuen Produkten geht immer schneller. Jede Feuerwehr
sollte deshalb immer auf dem neuesten Stand der Technik sein.
Theoretische Einführung:
- Fahrzeugkonstruktionen
- Probleme durch hochfeste Materialien
- Technische Rettung bei PKW Unfällen
- Aktive Insassenschutzsysteme
- Neue Rettungstechniken
Praktische Übungen:
- Erkennung von Fahrzeugen mit alternativen Antrieben
- Sichern von verunfallten PKWs mit alternativen Antrieben
- Brand von alternativen Fahrzeugantrieben
- Hybrid, elektro- und gasbetriebene Fahrzeuge
- Patientenschonende Rettung
- Unterschiedliche technische Rettungstechniken
- Zusammenarbeit mit Rettungsdienst
- Eingesetzt: voll ausgestattete PKWs mit neuesten Technologien
Bekanntlich heißt es ja, “Übung macht den Meister”. Gerade für Freiwillige Feuerwehren
mit wenigen Einsätzen sind durchdachte Übungen besonders wichtig, um auf einen Ernstfall
vorbereitet zu sein. Wir organisieren für Sie Großübungen, die an die lokalen Gegebenheiten
angepasst sind. Um etwas Abwechslung in den Übungsalltag zu bringen, stehen Ihnen unterschiedlichste
Module zur Verfügung. Die Großübungen werden vom Rettungsdienst unterstützt.
- Brandszenarien
- Technische Hilfeleistungen
- Gefährliche Stoffe
Die Organisation und die Planung einer Ausbildungsstätte stellt eine komplexe Situation dar, in der eine Reihe
von wirtschaftlichen Aspekten zu beachten sind. Aufgrund unserer langjährigen Erfahrung in diesem Bereich können wir
Ihnen ein Erfolgsmodell bieten, das von der Planungsphase bis zur Ausführungsphase von uns durchgeführt wird. Eine
Ausbildungsstätte trägt eine hohe Verantwortung für die Auszubildenden, daher ist es unser Ziel, die Planung bis hin
zur schlüsselfertigen Übergabe samt Einschulung des Personals effizient zu organisieren.
- Machbarkeitsstudien
- Projektmanagement
- Vor-, Einreich-, Ausführungsplanung
- Bauleitung
- Sicherheitsplanung
- Sicherheitskoordinierung
- Abnahmeprüfungen
- Ausbildung des Bedienpersonals
Eine komplexe Einsatzsituation liegt vor, wenn Unmengen von Menschenleben,
Sachgüter und die Umwelt durch einen Schiffsbrand gefährdet werden. Hier müssen
die zuständigen Feuerwehren einen klaren Kopf bewahren und effizient vorgehen um
die Schadenslage zu beseitigen. Für ein modernes und effektives Unfallmanagement
auf See ist deshalb von einem Training nicht wegzudenken, um für einen späteren
Extremfall optimal vorbereitet zu sein.
- Grundkenntnisse der unterschiedlichen Schiffsausführung
- Einblick über die verschiedenen Transportladungen
- Kenntnisse über die Besatzungsstrukturen
- Kenntnisse über die verfügbaren Rettungsmittel an Bord von Schiffen
- Grundkenntnisse über die Reglements und Vorschriften
Praktische Übungen:
- Seegewöhnungsübungen
- Retten von Personen aus dem Wasser
- Bergen eines manövrierunfähigen Bootes
- Bekämpfung von Schiffsbränden
- Brandbekämpfung in Schiffswohnungen
- Brände im Tiefherften
- Brände in Maschinenräumen und Laderäumen
- Brände auf Tankschiffen
- Aufbringung von Ölbindemittel und Einbringung von Ölsperren auf Wasseroberflächen
- Gefahren bei Annäherung
- Gefahren durch Faulgasbildung bzw. bei Sauerstoffmangel
Meistens können Atemschutzträger bei einem Innenangriff während eines Brandeinsatzes
wenig bis nichts sehen. Mit diesem Seminar bereiten wir Sie genau auf diesem Fall vor,
wobei wir uns auf Türsysteme und Türöffnung konzentrieren.
Unter realistischen Bedingungen inszenieren wir somit das taktische Vorgehen
bei einem Innenangriff.
- Beurteilung von Gefahrensituationen
- Öffnen von Brandtüren
- Intensives Hohlstrahlrohrtraining
- 3D Löschtechnik und Taktik
- Löschtechniken bei offener und geschlossener Bauweise
- Gewaltsames Öffnen von Türen
Dieses Seminar vermittelt Ihnen Kenntnisse im Bereich Atemschutz durch
von Ihnen selbst gewählten Themenschwerpunkte.
- Brandbekämpfung im 3. Jahrtausend
- Neue Bauweisen erfordern neue Einsatztaktik
- Klimahaus- Passivhausbauweise mit deren Gefahren
- Neue Löschtechniken im Brandeinsatz
- Ventilationsgesteuerte Brandbekämpfung
- Notfalltraining Atemschutz
- Schlauchmanagement
...und viele mehr!
Tiere sind für den Menschen ein sehr wichtiger Faktor im Leben. Heutzutage ist die Rettung
von Tieren gesetzlich verankert und unterliegt einem strengen Tierschutzgesetz. Somit werden Tiere
entsprechende Rechte verliehen, die sich ebenso auf die Rettungsarbeiten der Feuerwehren auswirken.
- Einleitung
- Erste Hilfe und sofortige Maßnahmen
- Großtier- und Kleintierrettung
- Einsätze mit exotischen Tieren
- Tierspezifische Informationen
Praktische Übungen:
- Tierrettung
- Horizontal- und Vertikalrettung
- Spezialrettungen
- Liegendrettungen
- Tierrettung bei rutschigem und nassem Gelände
- Tierrettung und Maßnahmen im Brandfall
- Hebe- und Zuggeräte
- Rundschlingen und Tierrettungssysteme
- Einfangen von freilaufenden Tieren
- Unterbringung von geretteten Tieren
- Zusammenarbeit mit Tierettungsorganisationen
Für das Überleben von Patienten bei Verkehrsunfällen ist die gute Zusammenarbeit
zwischen Feuerwehr und Rettungsdienst notwendig. Häufig führt auch das Unwissen der
jeweiligen anderen Rettungsorganisation zu Zeitverlusten. In diesem Modul lernen Sie
die neuesten Erkenntnisse der Traumaversorgung bei Verkehrsunfällen kennen. Des Weiteren
können Sie sich mit den verschiedenen Rettungsmitteln vertraut machen und selbst am PKW
oder LKW eine Rettung vornehmen. Dabei werden sowohl die feuerwehr- als auch rettungstechnischen
Methoden bei einer schwierigen Bergung geübt.
- Überblick – der menschliche Körper
- Das Trauma
- Rettungsmethoden: Halskrause, Schaufeltrage, …
- Übungsszenario
Die Zielsetzung dieses Seminars ist die Rettung von Personen, sowie
die Brandbekämpfung während eines Tunneleinsatzes. Unser Team schult Sie
bezüglich der baulichen und technischen Gegebenheiten von Tunnelanlagen,
sowie dem Sicherheitskonzept für Tunnelanlagen. Ebenfalls werden Ihnen
Einsatztaktiken bei Bränden und die Verwendung der Lüftungsmaßnahmen instruiert.
- Grundlagen
- Einsatzbeispiele
- Schnittstellen zur Feuerwehr (baulich/technisch)
- Gefahren an der Einsatzstelle
- Sicherheitskonzepte für Tunnelanlagen
- Lüftung von Straßentunneln
- Taktische Grundsätze
- Erfahrungen
Als virtuelles Üben wird die Darstellung der Wirklichkeit in einer Echtzeit computergenerierenden,
interaktiven virtuellen Umgebung bezeichnet. Dabei versetzen sich die Teilnehmer so stark in eine virtuelle
Parallelwelt, dass sie die Realität nicht mehr unterscheiden können. Somit können reale Einsätze
simuliert und durchgespielt werden.
- Virtuelle Realität
- Head-Tracking (Kopfverfolgung)
- Bewegungsfreiheit
- 360°-Blick
- Verhaltensweisen
Praktische Übungen mit jeweils 5 Personen:
- Einsatztaktik
- Stresstest während einer Übung
- Brandeinsätze
- Technische Einsätze
- Gefährliche Stoffe Einsätze
- Atemschutzeinsätze
- Flashover-Simulation
- Backdraft-Simulation
- Suchaktionen
- Einsatzleitung
- Zusammenarbeit mehrerer Einsatzorganisationen
Vorteile der virtuellen Realität
- Training von Risikosituationen, die nicht live trainiert werden können
- Einfache Einsatzsimulation
- Interaktives und handlungsorientiertes Lernen
Die Teilnehmer lernen, sich mit Hilfe einer Wärmebildkamera zu orientieren. Ebenfalls wird
Ihnen der richtige Umgang mit einer Wärmebildkamera gezeigt. Mit Hilfe dieses Seminars lernen
Sie auch Taktiken zur effizienten Brandbekämpfung. Die Menschen- und Tierrettung und das Auffinden
von vermissten Personen werden Ihnen von unseren Ausbildern ebenfalls erläutert.
- Funktionsweise einer Wärmebildkamera
- Praktische Anwendung im Feuerwehreinsatz
- Einsatzgrenzen einer Wärmebildkamera
- Umgang beim Innenangriff
- Absuchen von verrauchten Räumen
- Suchen und Retten von Menschen und Tieren